000 | 05639nam a22006255i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 978-3-662-49264-2 | ||
003 | DE-He213 | ||
005 | 20180131132540.0 | ||
007 | cr nn 008mamaa | ||
008 | 160317s2016 gw | s |||| 0|ger d | ||
020 |
_a9783662492642 _9978-3-662-49264-2 |
||
024 | 7 |
_a10.1007/978-3-662-49264-2 _2doi |
|
050 | 4 | _aHC85 | |
072 | 7 |
_aRNF _2bicssc |
|
072 | 7 |
_aNAT038000 _2bisacsh |
|
082 | 0 | 4 |
_a333.7 _223 |
100 | 1 |
_aBach, Vanessa. _eauthor. |
|
245 | 1 | 0 |
_aMessung von Ressourceneffizienz mit der ESSENZ-Methode _h[electronic resource] : _bIntegrierte Methode zur ganzheitlichen Bewertung / _cvon Vanessa Bach, Markus Berger, Martin Henßler, Martin Kirchner, Stefan Leiser, Lisa Mohr, Elmar Rother, Klaus Ruhland, Laura Schneider, Ladji Tikana, Wolfgang Volkhausen, Frank Walachowicz, Matthias Finkbeiner. |
264 | 1 |
_aBerlin, Heidelberg : _bSpringer Berlin Heidelberg : _bImprint: Springer, _c2016. |
|
300 |
_aXII, 161 S. _bonline resource. |
||
336 |
_atext _btxt _2rdacontent |
||
337 |
_acomputer _bc _2rdamedia |
||
338 |
_aonline resource _bcr _2rdacarrier |
||
347 |
_atext file _bPDF _2rda |
||
505 | 0 | _aInhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- Zusammenfassung -- 1. Einleitung -- 1.1 Ressourceneffizienz -- 1.2 Möglichkeiten und Grenzen der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode -- 2. Ablauf der Ressourceneffizienz-Bewertung mit der ESSENZ-Methode -- 3. Modellierung des Produktsystems -- 3.1 Ziel und Untersuchungsrahmen -- 3.2 Sachbilanz -- 4. Methodik zur Bewertung der Ressourceneffizienz-Dimensionen -- 4.1 Methodik zur Bewertung der Verfügbarkeit von Metallen und fossilen Rohstoffen -- 4.2 Methodik zur Bewertungen der gesellschaftlichen Akzeptanz -- 4.3 Methodik zur Bewertung der Umweltauswirkungen -- 4.4 Bewertung des Nutzen -- 5. Berechnung der Ressourceneffizienz -- 5.1 Allgemeines Vorgehen -- 5.2 Berechnung der Verfügbarkeit für Metalle und fossile Rohstoffe -- 5.3 Berechnung der gesellschaftlichen Akzeptanz -- 5.4 Berechnungen der Umweltauswirkungen -- 5.5 Ermittlung der Ressourceneffizienz -- 6. Interpretation der Ergebnisse -- 6.1 Unsicherheiten in der Bewertung -- 6.2 Interpretation der Verfügbarkeit -- 6.3 Interpretation der gesellschaftlichen Akzeptanz -- 6.4 Interpretation der Umweltbewertung -- 6.5 Interpretation der ermittelten Ressourceneffizienz -- 6.6 Interpretation des Gesamtergebnisses -- 7. Aggregation zum Vergleich von Produktalternativen -- 8. Fazit und Ausblick -- 9. Referenzen -- Anhang 1 – Charakterisierungsfaktoren für Metalle und fossile Rohstoffe -- Anhang 2 - Wirkungsindikatorbeträge -- Anhang 3 – Distance-to-Target-Werte -- Anhang 4 – Globale Produktionsdaten -- Anhang 5 – Maximale normalisierte Distance-to-Target-Werte -- Anhang 6 – Normalisierte Distance-to-Target-Werte -- Anhang 7 – Auswertung der Stakeholder-Befragung -- Anhang 8 – Darstellung der Berechnung der Charakterisierungsfaktoren am Beispiel Silber. | |
506 | 0 | _aOpen Access | |
520 | _aEine belastbare Methode zu entwickeln, um den Ressourceneinsatz zu bewerten, ist das Ziel dieses Buches. Notwendig ist dies, da das starke Wirtschaftswachstum der letzten Jahrzehnte zu einer intensiven Beanspruchung natürlicher Ressourcen geführt hat. Mit ihrer steigenden Nutzung gehen auch zusätzliche Belastungen der Umwelt sowie Restriktionen der Verfügbarkeit von Ressourcen einher. Aus diesen Gründen ist ein effizienter Einsatz von Ressourcen als wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung erforderlich. Die ESSENZ-Methode (Integrierte Methode zur ganzheitlichen Berechnung/Messung von Ressourceneffizienz) wurde in einer Kooperation der Technischen Universität Berlin mit den Industriepartnern Daimler AG, Deutsches Kupferinstitut Berufsverband e. V., Evonik Industries AG, Siemens AG, ThyssenKrupp Steel Europe AG und Wissenschaftlicher Gerätebau Dr. Ing. Herbert Knauer GmbH entwickelt. Sie unterstützt die umfassende Messung und Bewertung von Ressourceneffizienz innerhalb der vier Dimensionen „Verfügbarkeit“, „Gesellschaftliche Akzeptanz“, „Umweltauswirkungen“ und „Nutzen“. Um diese vier Dimensionen wissenschaftlich abzubilden, werden 21 anwendbare Indikatoren entwickelt und vorgestellt. Die ESSENZ-Methode kann sowohl für die Analyse und Optimierung eines einzelnen Produktes als auch für den Vergleich mehrerer Produktalternativen verwendet werden. Ihre Anwendbarkeit ist für Metalle und fossile Rohstoffe bereits erprobt. | ||
650 | 0 | _aEnvironment. | |
650 | 0 |
_aIndustrial management _xEnvironmental aspects. |
|
650 | 0 | _aUrban ecology (Biology). | |
650 | 0 | _aSustainable development. | |
650 | 0 | _aNatural resources. | |
650 | 1 | 4 | _aEnvironment. |
650 | 2 | 4 | _aNatural Resources. |
650 | 2 | 4 | _aUrban Ecology. |
650 | 2 | 4 | _aSustainability Management. |
650 | 2 | 4 | _aSustainable Development. |
700 | 1 |
_aBerger, Markus. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aHenßler, Martin. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aKirchner, Martin. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aLeiser, Stefan. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aMohr, Lisa. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aRother, Elmar. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aRuhland, Klaus. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aSchneider, Laura. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aTikana, Ladji. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aVolkhausen, Wolfgang. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aWalachowicz, Frank. _eauthor. |
|
700 | 1 |
_aFinkbeiner, Matthias. _eauthor. |
|
710 | 2 | _aSpringerLink (Online service) | |
773 | 0 | _tSpringer eBooks | |
776 | 0 | 8 |
_iPrinted edition: _z9783662492635 |
856 | 4 | 0 | _uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49264-2 |
912 | _aZDB-2-SNA | ||
999 |
_c189134 _d189134 |